Nachdem die Themen Asyl und Migration seit Jahren nur im Krisenmodus behandelt werden, sehen wir in dem vorgeschlagenen Pakt über Asyl und Migration eine Chance für die EU und ihre Mitgliedstaaten, endlich einen Kurswechsel einzuleiten.
Die Entscheidung, ein Ressort für den "Schutz unserer europäischen Lebensweise" zu schaffen, ist mehr als nur ein unglücklicher Auftakt für Usrula von der Leyens Amtszeit als EU-Kommissarin.
Die Kontroverse um das Rettungsschiff Sea-Watch 3 und seine Kapitänin Carola Rackete spaltet einmal mehr die Meinungen in Europa. Die Rechtmäßigkeit ihrer Handlungen ist jedoch unumstritten.
Was würde Kapitän Langstrumpf dazu sagen? In den letzten vier Jahren wurde mindestens 158 Personen für Akte der Solidarität juristisch belangt.
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter inspiriert uns zu Solidarität mit Fremden. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Die Kirche hat eine Tradition, den Bedürftigen Schutz zu bieten. Jetzt macht sie diese Tradition zu einem Ziel rechter Hetze.
Am 24. Januar hat der UN-Ausschuss gegen Folter über den Fall eines äthiopischen Flüchtlings entschieden, der aus der Schweiz nach Italien abgeschoben werden sollte.
Während Europas Staats- und Regierungschefs alles daransetzen, Grenzen zu schließen, entscheiden immer mehr Städte, die restriktive Migrationspolitik ihrer Regierungen nicht mehr hinzunehmen und erklären sich selbst zu einem Zufluchtsort für Flüchtlinge.
Seit 2014 führen NRO Such- und Rettungsmissionen im Mittelmeerraum durch und retten so das Leben von Menschen, die vor Konflikten und Verfolgung fliehen. Derzeit sind im zentralen Mittelmeer jedoch keine Rettungsschiffe mehr im Einsatz. Warum ist das so?
Obwohl die Zahl der nach Europa kommenden Migranten wieder auf das Niveau von vor 2015 gesunken ist und die Routen immer tödlicher werden, setzen Europas führende Rechtsextreme immer noch auf Anti-Immigrationsrhetorik, um ihre Agenda voranzutreiben.
Am letzten Samstag sind in Berlin mehr als 240.000 Menschen auf die Straße gegangen. Sie demonstrierten unter dem Motto "Solidarität statt Ausgrenzung" für eine offene und solidarische Gesellschaft.