In Italien muss im Bereich der LGBT-Rechte noch viel erreicht werden, aber das Thema erhält nicht die Aufmerksamkeit, die es braucht.
Die Familie eines Mädchens, das an der serbisch-kroatischen Grenze getötet wurde, konnte nach Kroatien zurückkehren, ist dort aber seit mehr als 30 Tagen inhaftiert.
Zivilgesellschaftliche Gruppen aus Italien setzen sich in Wien lautstark für eine neue Drogenpolitik in Europa und in der ganzen Welt ein.
Mit Inkrafttreten einer Änderung des Gesetzes über den Obersten Gerichtshof ist ein weiterer Schritt zur vollständigen Übernahme der Justiz durch die Regierung vollzogen. Damit tritt die Krise der Rechtsstaatlichkeit in Polen in eine neue Phase ein.
Das Liberties Mitglied The Helsinki Foundation for Human Rights (HFHR) lehnt einen Vorschlag des polnischen Bildungsministeriums ab, nach dem Religionslehrer/innen an regulären Schulen zu Klassenlehrer/innen ernannt werden könnten.
Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.
Wir haben
► Den größten Fonds für Demokratieinitiativen in der EU geschaffen
► Neue Befugnisse geschaffen, um Autokraten die EU
► Finanzierung zu entziehen
► neue EU-Regeln verfasst, um Journalisten und Aktivisten vor Scheinklagen zu schützen
► Über 400 Menschenrechtsverteidiger/innen ausgebildet, um die Kampagnen, die dir am Herzen liegen, zu unterstützen.
Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.
In Italiens letztem Wahlkampf spielte die Frage der Cannabis-Legalisierung eine herausragende Rolle, und sie wird auf der politischen Agenda bleiben, bis die Entscheidungsträger zu einer positiven Veränderung bereit sind: Legalisierung und Regulierung!
Die italienische Polizei hat an der Via Vannini in Rom ein Gebäude geräumt, ohne sich vorher um eine alternative Unterkunft für die Bewohner zu kümmern.
Ein neuer Bericht des Europäischen Parlaments über Ungarn skizziert unter anderem systemische Gefahren für die Rechtsstaatlichkeit.
Das polnische Justizwesen scheint derart gestört, dass andere EU-Mitgliedsstaaten offen fragen, ob es noch rechtlich vertretbar ist, Verdächtige dorthin auszuliefern.
Die Idee eines neuen Fonds für Menschenrechts- und Demokratiegruppen innerhalb der EU gewinnt immer mehr Zuspruch. Diese Mittel sind essentiell, um zu verhindern, dass immer mehr Autokratien wie die ungarische Fidesz gewählt werden.
Sie bekommen die neuesten Berichte vor allen anderen!
Sie können miterleben, wie wir uns für Deine Rechte einsetzen!
Sie werden sehen, was wir erreicht haben!