Demokratie & Gerechtigkeit

Liberties Recap 2025/4

Zusammenfassung der Arbeit von Liberties: Bericht über die Pressefreiheit erschienen; gemeinsame Veranstaltung mit den UN über sechs Jahre Bericht über Rechtstaatlichkeit. Außerdem: warum biometrische Überwachung in Ungarn gegen das KI- Gesetz verstößt.

by LibertiesEU
Wissen ist Macht. Ihr Beitrag zählt.

Der Frühling ist endlich da, und wir bei Liberties waren seit der Veröffentlichung unseres jährlichen Bericht über die Pressefreiheit 2025 fleißig wie die Bienen. Kurz nach unserem Bericht zur Rechtsstaatlichkeit (und einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Vereinten Nationen in Brüssel) konzentriert er sich auf die Bedrohungen für die Pressefreiheit und den Pluralismus in der EU. Spoiler-Alarm: Unser Bericht hat gezeigt, dass die Pressefreiheit unter Beschuss steht. Und wenn das geschieht, ist die Demokratie in Gefahr.

Außerdem scheint es, als würden NGOs in Europa keine Ruhe finden. Anfang April veröffentlichte der Europäische Rechnungshof (ECA) seinen jüngsten Prüfbericht, in dem die Überwachung der an NGOs vergebenen EU-Gelder als „undurchsichtig“ bezeichnet wurde. Der Bericht hätte zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt kommen können. Die europäische Zivilgesellschaft befindet sich in einer Krise, da sie mit finanzieller Unsicherheit und Verleumdungskampagnen zu kämpfen hat und ihr Handlungsspielraum immer weiter eingeschränkt wird. Obwohl der Rechnungshof keine Hinweise auf Missbrauch von Geldern gefunden hat, hat seine Bewertung die von rechtsextremen und EVP-Abgeordneten angeheizte Desinformationskampagne gegen NGOs weiter angefacht.

Einen Rückschlag in Sachen Rechtsstaatlichkeit gab es in Ungarn und Deutschland. Beide Regierungen versuchten, Personen, die sich ihrer politischen Agenda widersetzen, ihre Grundrechte zu entziehen. In Ungarn verabschiedete Orbáns Partei ein Gesetz, das EU-Bürgern mit doppelter Staatsbürgerschaft vorübergehend ihren ungarischen Pass entziehen würde. In Deutschland kopierte das Bundesland Berlin die autoritären Taktiken von Trump: trotz Einwände seiner eigenen Einwanderungsbehörde versuchte es EU-Bürger wegen ihrer Beteiligung an Demonstrationen zur Unterstützung Palästinas auszuweisen.

Liberties verspricht, weiterzukämpfen für Pressefreiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. In unserem dreiteiligen Berichterstattungszyklus steht als drittes der zivile Raum auf dem Programm.

Im Fokus

Konsolidierung der Rechtsstaatlichkeitsberichte der EU: Sechs Jahre später – was wurde erreicht und wohin geht es nun?

Ende April fand in Zusammenarbeit mit dem OHCHR eine zeitgemäße Diskussion über die Rechtsstaatlichkeit in der EU statt, um die Überlegungen der EU-Kommission zur „Konsolidierung“ des jährlichen Rechtsstaatlichkeitszyklus und zur Verknüpfung der Empfehlungen mit Haushaltsauflagen zu informieren.

Die Veranstaltung hob den strukturellen Verfall der Rechtsstaatlichkeitsstandards hervor, wobei die schlechtesten Länder weiter zurückfielen und sogar ehemalige Vorreiter ihre Standards senkten. In einigen Ländern gibt es einen frontalen Angriff, mit der raschen Verabschiedung von Gesetzen, der Abschaffung wichtiger Institutionen und Angriffen auf NGOs.

Die Trends sind eindeutig und zeigen deutlich, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind.

Unterdrückung abweichender Meinungen: Das harte Vorgehen gegen friedliche Proteste in Europa

In unserem kürzlich veröffentlichten Bericht zur Rechtsstaatlichkeit berichten Mitglieder von Liberties über eine Zunahme der Einschränkungen des Rechts auf friedlichen Protest in allen Ländern. Weiterlesen.

Und der Rechtsstaatlichkeitsbericht macht weiter... in Politico

Ungarns neue Gesetze zur biometrischen Überwachung verstoßen gegen das KI-Gesetz: Rechtliche Analyse

Ein neues Gesetz in Ungarn sieht den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie in einer Weise vor, die gegen das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz verstößt. Liberties hat sich einer Gruppe lokaler Watchdogs angeschlossen, die EU-Fachwissen bereitstellen. Lesen Sie die ganze Geschichte.Medienfreiheit

Die sich verschärfende Krise der Pressefreiheit in der EU gefährdet die Demokratie

Laut dem Bericht über die Pressefreiheit 2025 von Liberties, der vierten jährlichen Zusammenarbeit von mehr als 40 Menschenrechtsorganisationen aus der gesamten EU, bröckelt die Pressefreiheit in der EU angesichts des zunehmenden Autoritarismus. Lesen Sie ihn Bericht über die Pressefreiheit 2025.

Zum Schweigen gebracht: Europas SLAPP-Krise untergräbt die Pressefreiheit

Der Einsatz von SLAPPs, um Journalisten, Watchdog-Organisationen und Aktivisten zum Schweigen zu bringen, ist in Europa ein anhaltender Trend, wie der diesjährigePressefreiheitsbericht dokumentiert. Die ungebrochene Welle dieser leichtfertigen Klagen in ganz Europa signalisiert eine akute Krise – nicht nur für Medienschaffende, sondern für das Wohlergehen unserer gemeinsamen demokratischen Werte. Erfahren Sie mehr.

In den Nachrichten

Unser aktueller Medienfreiheitsbericht wurde in fast 100 Medien weltweit veröffentlicht. Hier sind einige Beispiele:


Mitgliederbereich

  • Prozess wegen Mordes an Daphne Caruana – Unser maltesisches Mitglied, die Daphne Caruana Galizia Foundation nimmt an der Gerichtsverhandlung gegen zwei Männer teil, die angeklagt sind, die Bombe geliefert zu haben, mit der Daphne Caruana am 16. Oktober 2017 getötet wurde. Der Prozess begann am 24. April 2025 in Valletta und wird voraussichtlich mehrere Wochen dauern. Erfahren Sie mehr darüber, warum dies für die Sicherheit von Journalisten in Europa so wichtig ist.
  • Neuer Sheriff in der Stadt – Martynas Jockus ist als Direktor unseres litauischen Mitglieds, des Human Rights Monitoring Institute, zurückgetreten. Wir wünschen ihm alles Gute für die nächste Phase seiner Karriere und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Deimantė Juščiūtė, die ihn als Direktorin ablöst. Lesen Sie unser Interview mit Martynas im Rahmen unserer Reihe „Meet Our Member“, um mehr über sein Vermächtnis beim HRMI zu erfahren.
  • Obdachlosigkeit für Familien in Rom: Unser bulgarisches Mitglied, das Bulgarische Helsinki-Komitee, hat die Regierung dringend aufgefordert, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, um eine humanitäre Krise zu verhindern, nachdem fast 200 Menschen gewaltsam obdachlos gemacht wurden. Die Behörden begannen mit dem Abriss von Häusern im Stadtteil Zaharna Fabrika, obwohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nur vier Tage zuvor in einer einstweiligen Entscheidung die Regierung angewiesen hatte, den Abriss bis zur Klärung eines von einigen Bewohnern angestrengten Verfahrens auszusetzen.
  • Glückwunsch, Joe: Unser irisches Mitglied, der Irish Council for Civil Liberties, hat Joe O'Brien als neuen Geschäftsführer vorgestellt. Mit über 20 Jahren Erfahrung im zivilgesellschaftlichen Bereich für Minderheitenrechte und als Staatsminister bringt er einen reichen Erfahrungsschatz in diese Position ein.

Was wir lesen

Wertschätzen Sie Wissen, indem Sie Liberties unterstützen
Alle großen Bewegungen beginnen mit dem Austausch von Informationen. Unsere erklärenden Artikel helfen Ihnen, die drängendsten Menschenrechtsfragen zu verstehen, damit wir uns gemeinsam für das einsetzen können, was wichtig ist. Unterstützen Sie uns, indem Sie einem unserer aktivistischen Autoren eine Tasse Kaffee kaufen.
Schließen Sie sich uns an. Spenden Sie noch heute
Donate to liberties

Gemeinsam machen wir den Unterschied

Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.

Mach mit beim Schutz unserer Freiheiten

Wir haben
► Den größten Fonds für Demokratieinitiativen in der EU geschaffen
► Neue Befugnisse geschaffen, um Autokraten die EU
► Finanzierung zu entziehen
► neue EU-Regeln verfasst, um Journalisten und Aktivisten vor Scheinklagen zu schützen

► Über 400 Menschenrechtsverteidiger/innen ausgebildet, um die Kampagnen, die dir am Herzen liegen, zu unterstützen.


Weitere Meilensteine

Gemeinsam machen wir den Unterschied

Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.

Aboniere den Newsletter, um

dabei zu sein

Warum sollte ich?

Sie bekommen die neuesten Berichte vor allen anderen!

Sie können miterleben, wie wir uns für Deine Rechte einsetzen!

Sie werden sehen, was wir erreicht haben!

Zeig mir ältere Ausgaben des Newsletters