Privatsphäre und Überwachung
Das Recht auf Privatsphäre verhindert, dass Regierungen, Unternehmen und Kriminelle in Dein Leben eindringen. Dinge wie Deine politischen Meinungen, Deine Anrufe und E-Mails, Deine Fotos, Deine Krankengeschichte, Deine Bankverbindung und Dein Internet-Browser-Verlauf sind alle durch das Recht auf Privatsphäre geschützt. Unser Recht auf Privatsphäre gibt uns Raum, frei von sozialem Druck oder Urteilen Informationen zu suchen, Meinungen zu formulieren und Entscheidungen zu fällen. Da sich viele unserer Informationen in der Online-Welt befinden, verwenden wir oft den Begriff "Datenschutz" anstelle von Privatsphäre. Obwohl die neue Technologie viele Chancen bietet, bringt sie auch Gefahren mit sich. Persönliche Informationen über uns werden zunehmend in Datenbanken festgehalten und über das Internet verteilt. Regierungen verwenden Massenüberwachung, um Informationen darüber zu sammeln, was wir im Internet machen, etwa was wir lesen und mit wem wir kommunizieren. Unternehmen sammeln Informationen über uns und nutzen sie, um ohne unser Wissen Entscheidungen über uns zu treffen. Dieses Thema umfasst die Arbeit, die wir leisten, um die EU zu überzeugen, unsere Privatsphäre, insbesondere online, zu schützen und um die Öffentlichkeit über die Bedeutung des Datenschutzes und über Möglichkeiten sich selbst zu schützen, zu informieren.
Experten Mitglieder
Wichtige Hashtags
Privatsphäre und Überwachung Artikel
-
•Die Art und Weise, wie der Impfstoff verteilt wird, kann in dreierlei Hinsicht die bestehenden Ungleichheiten in der Gesellschaft verstärken.Gekennzeichnet mit:
-
DSA: Der neue Digital Services Act darf die Fehler der DSGVO nicht wiederholen
•Die Europäische Kommission veröffentlicht heute mit dem Digital Services Act (DSA) eine längst überfällige Überarbeitung der Regeln für das Internet und den E-Commerce.Gekennzeichnet mit: -
#FixAdTech-Kampagne in den Medien
•Medienberichte zu den neuen Datenschutz-Klagen, die im Dezember in sechs EU-Ländern eingereicht wurden, gegen Ausschreibungsverfahren, mit denen Google und die digitale Werbebranche Anzeigen an potenzielle Werbetreibende verkaufen.Gekennzeichnet mit: -
Weitere koordinierte Datenschutzklagen gegen invasive Online-Werbung
•