Wir alle haben das Recht auf ein Einkommen und eine Unterkunft, auf Zugang zu medizinischer Versorgung sowie auf freie und unabhängige Informationen, um die Pandemie zu überstehen. Unterstütze unsere kritische Arbeit, um sicherzustellen, dass diese Rechte in der gesamten EU verwirklicht werden. Spende jetzt und mach einen Unterschied.
#humanrightsundercorona
Du musst notwendige Cookies akzeptieren, um zu SPENDEN.Cookies erlauben
Die Regierung Ungarns konnte keine zufriedenstellende Kompensationsregelung mit neun entrechteten Kirchen finden, der Fall wird jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden.
• von Adriana Kessler, JUMEN - Juristische Menschenrechtsarbeit in Deutschland
Menschenrechtsverletzungen gibt es weltweit. Der Blick vor die eigene Haustür gerät dabei oft in den Hintergrund. Die Themen in Deutschland sind vielfältig und eine vollständige Darstellung würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Eine Auswahl:
Die ohne Vorwarnung durchgeführte Räumung eines Flüchtlingscamps bei Rom, wurde von Menschenrechtsgruppen streng verurteilt. Viele Bürger der Stadt zeigten Mitgefühl und Solidarität mit den Migranten, die in diesem Camp ein Zuhause gefunden hatten.
Laut dem Jahresbericht von UNICEF Niederlande und "Defence for Children" sind noch immer viele Kinder in den Niederlanden der Verletzung ihrer Rechte ausgesetzt. Die Organisationen sprechen von schockierenden Zahlen.
Wie sieht der Alltag eines in einem belgischen Lager gefangenen Asylsuchenden aus? Während des Steenrock Festivals besuchte eine Parlamentarische Delegation, geführt von der Liga für Menschenrechte, das Gefangenenlager Caricole.
Eine neue Initiative in Ungarn kämpft um das Recht von Kindern, im Krankenhaus von ihren Eltern begleitet zu werden. Ein 1998 erlassenes Gesetz über das Gesundheitswesen sichert das zwar zu, wurde aber noch nicht vollständig umgesetzt.
Grundrechte von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen (LGBTI), wie die Versammlungsfreiheit und die Vereinigungsfreiheit, waren 2014 in Bulgarien schweren Angriffen aus der Legislative und von den Gerichten ausgesetzt.
In Kroatien wird eine Initiative Unterschriften gegen das neue Gesetz über Volksentscheide sammeln, da dieses das Recht der Bürger, auf öffentlichen Plätzen Unterschriften zu sammeln, stark einschränken soll.
Kinder in den Niederlanden sind nur unzureichend über ihre eigenen Rechte informiert, das ergibt der am 20. April veröffentlichter UNICEF Bericht "Kinderrechte lehren und lernen: Studie der Implementierung in 26 Ländern".
Sondereinheiten der Polizei in Brno setzten Tränengas und Gummigeschossen ein, um Gegendemonstranten und Neonazis auseinanderzuhalten. 57 Demonstranten wurden festgenommen, als sie versuchten, die Route Extremisten zu blockieren.