Technologie & Rechte

Echte Informationsfreiheit gibt es in Italien noch nicht

Nachdem Italien endlich ein Informationsfreiheitsgesetz verabschiedet, schneidet das Land in dieser Disziplin jetzt besser ab - aber leider nur in der Theorie, denn in der Praxis bleibt noch viel zu tun, um die Freiheit der Information zu gewährleisten.

by Vittoria Zanellati

Bis 2013 war das „Gesetz 241/1990“ das einzige verfügbare Werkzeug für italienische Staatsbürger, um ihr Recht auf Zugang zu Informationen gegenüber Behörden zu durchsetzen.

Die Unfähigkeit des Gesetzes, eine umfassende Kontrolle der staatlichen Tätigkeiten durch die breitere Gesellschaft zu gewährleisten, veranlasste 2013 eine Überprüfung, die zur Ratifizierung des Transparenzbeschlusses durch den italienischen Ministerrat führte.

Die Transparenzverordnung erweiterte teilweise das Recht der Bürger auf Zugang zu Informationen von Behörden, indem es eine Reihe von Anforderungen für die Veröffentlichung auf öffentlichen Webseiten einführte. Trotzdem, das Erfordernis des "universellen Zugangs", ein Eckpfeiler für jedes Informationsfreiheitsgesetz (FOIA = Freedom of Information Act), der es jedem erlaubt, Einsicht in ein Dokument zu fordern, fehlte.

Ein wirklich umfassender FOIA, der diese grundlegende Bestimmung enthielt, trat im Jahr 2016 in Kraft, vor allem dank des Drucks, den die Foia4Italy-Bewegung auf Regierung und das Parlament ausübten - eine Initiative, die von mehr als 30 italienischen Organisationen der Zivilgesellschaft gebildet wurde.

Ein stärkeres Recht - in der Theorie

Indem ein echter FOIA in Kraft getreten ist, hat Italien einen historischen Fortschritt in Bezug auf das Right to Information Rating gemacht, einem internationalen Ranking über den Zugang zu Informationen.

Diese Bewertung sagt allerdings nur etwas über die Qualität der Gesetzgebung aus. Die NGO "Diritto di Sapere" führte daher eine Monitoring-Analyse zur Umsetzung des italienischen FOIA durch, um zu untersuchen, wie Behörden auf Anfragen nach einem effektiven Zugang bei ihrer täglichen Arbeit antworten.

Die Ergebnisse wurden im veröffentlicht, ein Titel, der bereits viel über die Umsetzung des FOIA durch italienische Behörden aussagt.17800029 1304874146269717 1443493980185769453 n

Informationszugangsbewertung in der Praxis

Sechsundfünfzig Teilnehmer, darunter 15 normale Bürgerinnen und Bürger, 18 Journalistinnen und 23 Aktivistinnen von Verbänden, nahmen an dem Monitoring teil und haben zusammen 800 Anträge auf "universellen Zugang" an Behörden geschickt, mit dem Ziel, zu untersuchen und Licht auf einige Fragen zu werfen, die sie und ihre Arbeit betreffen.

Aufgrund der Heterogenität der Teilnehmergruppe war das Thema ihrer Anfragen vielfältig - unter den häufigsten Anfragen waren den Themen Gesundheitsversorgung (48 Prozent), Staatsausgaben (18 Prozent) und Migranten (15 Prozent), aber auch LGBTI, Roma und Behinderten-Rechte (5 Prozent) sowie Umwelt (4 Prozent).

Die Art der angesprochenen Behörden hängt daher von Thema und Inhalt ab, welche von den Teilnehmern für ihre Anfragen gewählt wurden.

Dies waren die Ergebnisse:

  • Sieben von zehn Anfragen wurden ignoriert. Administrative Stille ist immer noch weit verbreitet: 73 Prozent der FOIA-Anfragen erhielten innerhalb von 30 Tagen keine Antwort, wie es die Abänderungen des Transparenzbeschlusses von 2016 vorsehen. Auch unter Berücksichtigung der Antworten, die innerhalb von 45 Tagen erhalten wurden, betrug der Anteil der Behörden, die die Anträge ignorierten, 53 Prozent. Also ignorieren die meisten italienischen Behörden immer noch die Forderungen ihrer Bürgerinnen und Bürger, so dass sie das Gesetz, das sie benötigen, um eine Antwort zu geben, ignorieren – zu den alarmierendsten Behörden zählen Krankenhäuser, lokale Gesundheitsbehörden und Ministerien, aber auch Gemeinden und Präfekturen.
  • Zu viele illegitime Verweigerungen. Der FOIA definiert mehrere Grenzen und Ausnahmen vom "universellen Zugang", welche die einzigen zulässigen Gründe für die Ablehnung durch die Behörden sind. Allerdings zählen 35 Prozent der Ablehnung, die während der Überprüfung gesammelt wurden, zur Kategorie der "illegitimen Verweigerungen", d. H. Der Zugang wurde wegen mangelnder klarer Motivation oder in einer Weise verweigert, die mit den im FOIA vorgesehenen Ausnahmen unvereinbar ist. In mehreren Fällen wurde der Antrag nach dem bisherigen Gesetz über den Zugang zu Informationen (241/1990) behandelt oder als Antrag auf Bürgerzugang auf Veröffentlichungspflichten geprüft. Dies sind klare Warnzeichen, die zeigen, dass der neue FOIA immer noch wenig bekannt ist und von den Behörden nicht respektiert wird, was darauf hindeutet, dass es notwendig ist, Ressourcen in die Ausbildung der Beamten zu investieren.
  • Richtig interpretiert ist der FOIA ein wertvolles Werkzeug. Auch wenn es immer noch große Probleme bei der Interpretation / Vollstreckung gibt, hebt der Bericht hervor, dass der "universelle Zugang", wenn er richtig interpretiert wird, Zugang zu bestimmten Arten von Dokumenten, Daten und Informationen bietet, die für Bürger mit dem vorherigen Gesetz 241/1990 unzugänglich waren. Es lohnt sich zu erwähnen, dass einige Anfragen, die im Jahr 2013 ignoriert worden waren, als das Gesetz 241/1990 noch galt, bei diesem Monitoring erfolgreich gestellt wurden.

Noch viel zu tun

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Titel "Ignorance of State" nicht angemessener sein könnte. Obwohl beunruhigend, macht das Bild, das aus dem Monitoring hervorgeht, auch Hoffnung auf künftige Verbesserungen: Wenn er in den kommenden Jahren von den Behörden angewendet / durchgesetzt / interpretiert wird, könnte der FOIA den Grad der Transparenz in Italien wirklich verbessern.

Zu diesem Zweck ist es jedoch notwendig, Ressourcen in die Ausbildung von Beamten zu investieren, was Grundvoraussetzung für die Einhaltung der sich aus einem FOIA ergebenden Pflichten ist - der Frist von 30 Tagen, der Gründe für eine Ablehnung, und Anleitung zum Stellen einer Anfrage. Schließlich gibt es angesichts der Neuheit des italienischen FOIA Raum für Verbesserungen und Änderungen.
Donate to liberties

Gemeinsam machen wir den Unterschied

Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.

Mach mit beim Schutz unserer Freiheiten

Wir haben
► Den größten Fonds für Demokratieinitiativen in der EU geschaffen
► Neue Befugnisse geschaffen, um Autokraten die EU
► Finanzierung zu entziehen
► neue EU-Regeln verfasst, um Journalisten und Aktivisten vor Scheinklagen zu schützen

► Über 400 Menschenrechtsverteidiger/innen ausgebildet, um die Kampagnen, die dir am Herzen liegen, zu unterstützen.


Weitere Meilensteine

Gemeinsam machen wir den Unterschied

Wenn viele sich zusammenschließen, besiegen wir die wenigen, die denken, sie hätten die ganze Macht. Schließ dich uns an, es geht um Rechte für uns alle.

Aboniere den Newsletter, um

dabei zu sein

Warum sollte ich?

Du bekommst die neuesten Berichte vor allen anderen!

Du kannst miterleben, wie wir uns für Deine Rechte einsetzen!

Du wirst sehen, was wir erreicht haben!

Zeig mir ältere Ausgaben des Newsletters